1. SAO
  2. >
  3. Burg
  4. >
  5. Bundesforstbetrieb Sachsen-Anhalt benutzt innovative Drohnentechnik

Innovation im Forstmanagement Mit Drohnen und Saatgut gegen den Klimawandel: Bundesforstbetrieb revolutioniert Aufforstung

In einem Projekt setzen Bundesförster in Sachsen-Anhalt auf Drohnen für die nachhaltige Wiederbewaldung. Mit dieser modernen Methode wird der Wald nicht nur für den Klimawandel gewappnet, sondern auch die Biodiversität signifikant gefördert.

Von DUR 29.04.2024, 13:07
Für die Auszubildenden der Bundesforst Nördliches Sachsen-Anhalt war es interessant, die Drohne zu besichtigen.
Für die Auszubildenden der Bundesforst Nördliches Sachsen-Anhalt war es interessant, die Drohne zu besichtigen. Foto: Bundesforst

Dörnitz. In Dörnitz und Altengrabow im nördlichen Sachsen-Anhalt läuft gerade ein spannendes Projekt. Der Bundesforstbetrieb hat sich mit einer Spezialfirma zusammengetan, um mit Hilfe von Drohnen Saatgut auf großer Fläche auszubringen. Dieser innovative Schritt soll die Aussaatzeiten drastisch verkürzen und ist Teil eines größeren Plans, um die Wälder in diesen Gebieten zukunftsfähig zu machen.

Moderne Technik trifft auf Forstwirtschaft

Aber warum all der Aufwand? Lutz Freytag, der beim Bundesforst für die Truppenübungsplätze verantwortlich ist, erklärt, dass es nicht nur darum geht, den Wald einfach zu verjüngen. Vielmehr soll eine Vielzahl an geeigneten Arten gepflanzt werden, um den Wald bestmöglich auf die Klimaveränderungen der nächsten Jahrzehnte vorzubereiten. So sieht Nachhaltigkeit heute aus: Mit Drohnen und einem besonderen Mix aus Sträuchern und Gräsern wollen sie sicherstellen, dass die Wälder nicht nur bleiben, sondern auch ihre wichtige Rolle in der Biodiversität und als Lebensraum für zahlreiche Tierarten beibehalten.

Wie funktioniert die Drohnensaat wirklich?

Eine Neuerung bringt die Firma Skyseed ins Spiel, ein Team aus Fachleuten verschiedener Bereiche, die gemeinsam daran arbeiten, Wälder nachhaltiger zu gestalten. Bei ihrer Arbeit benutzen sie Drohnen, die Saatpellets über gezielte Flächen verteilen. Diese Technik ermöglicht es, auch in schwer zugänglichen Bereichen neue Pflanzen zu etablieren, was für die Erreichung ihrer Ziele – mehr Kohlenstoffdioxid speichern, die Biodiversität fördern und einfach eine bessere Welt für kommende Generationen hinterlassen – entscheidend ist. Dabei wird darauf geachtet, dass alles im Einklang mit der Natur geschieht, indem ausschließlich natürliche, in Deutschland produzierte Materialien für die Pellets verwendet werden, ohne Pestizide oder Polymere.