Ältestes Flugzeug der Lufthansa Airbus A320 "Quedlinburg" wird nach letztem Flug ausgemustert
Städtenamen auf Maschinen der Lufthansa haben eine lange Tradition. Jetzt hatte der Airbus A320 "Quedlinburg" seinen letzten Flug.
Magdeburg/Frankfurt - Die Lufthansa hat mit der „Quedlinburg“ ihr bislang ältestes Flugzeug außer Dienst gestellt. Am Dienstag wurde die Maschine nach 32 Jahren im Einsatz ins spanische Teruel geflogen, teilte eine Sprecherin der Lufthansa mit. Dort werden Flugzeuge gewartet oder demontiert.
Nach Angaben der Lufthansa kam die „Quedlinburg“ auf 47.150 Flüge für das Unternehmen und brachte mehr als 3,5 Millionen Fluggäste ans Ziel. Zwischen 2013 und 2018 war das Flugzeug, das zunächst auf den Namen „Eisenach“ getauft war, für die Konzerntochter Germanwings im Einsatz.
Acht Maschinen mit Städtenamen aus Sachsen-Anhalt
„Einmal in den Kreis der Patenstädte aufgenommen, geht der Name auf ein neues Flugzeug über, wenn die ursprünglich getaufte Maschine aus der Lufthansa-Flotte ausscheidet“, sagte eine Unternehmenssprecherin. Allerdings könne auch dies länger dauern, es sei daher nicht möglich zu sagen, wann das nächste Flugzeug mit dem Namen „Quedlinburg“ wieder fliegt.
Derzeit sind nach Lufthansa-Angaben acht Maschinen mit Städtenamen aus Sachsen-Anhalt unterwegs: Dessau-Roßlau, Halberstadt, Halle, Köthen, Lutherstadt Eisleben, Lutherstadt Wittenberg, Magdeburg und Wernigerode.