1. SAO
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Landkreis Saalfeld-Rudolstadt: Waldbrand im Schwarzatal: 150 Feuerwehrleute im Einsatz

Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Waldbrand im Schwarzatal: 150 Feuerwehrleute im Einsatz

Immer wieder mussten die Feuerwehren in Thüringen zuletzt wegen Flächenbränden ausrücken. Jetzt traf es einen Wald im idyllischen Schwarzatal.

Von dpa Aktualisiert: 14.07.2023, 18:05
Die Feuerwehr fährt zu einem Einsatz in einem Wald.
Die Feuerwehr fährt zu einem Einsatz in einem Wald. Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild

Bad Blankenburg - Im Schwarzatal in Südostthüringen hat ein Waldbrand zu einem größeren Einsatz von Feuerwehr und Polizei geführt. Betroffen gewesen sei eine Fläche von zwei Hektar an einer Landstraße zwischen Bad Blankenburg und Schwarzburg, teilte die Polizei am Freitag mit. Nach Angaben des Landratsamtes Saalfeld-Rudolstadt waren seit Donnerstagabend bis zu 150 Feuerwehrleute im Einsatz. Sie wurden unterstützt von einem Polizeihubschrauber, mit Löschtanks ausgestatteten Spezialfahrzeugen des Thüringenforsts und dem Technischen Hilfswerk.

Der Brand war bis zum späten Freitagnachmittag im Wesentlichen gelöscht, die Suche nach Glutnestern dauerte noch an.

Den Angaben zufolge war der Brand am Donnerstagabend kurz nach 20.00 Uhr von Polizisten während einer Streifenfahrt bemerkt worden, sie hatten Rauch gesichtet. Weil der Brandort an einem Steilhang laut Landratsamt in „extrem unwegsamem Gelände“ liegt, gestalteten sich die Löscharbeiten schwierig. Seit Freitagmorgen wurden sie von einem Polizeihubschrauber unterstützt. Er holte laut Landratsamt Wasser aus einem bei Dittersdorf aufgebauten mobilen Wasserbehälter. Vom Fluss Schwarza wurden außerdem mehrere Hundert Meter Schlauchleitungen zur Wasserversorgung gelegt.

Die Straße zwischen Bad Blankenburg und Schwarzburg war stundenlang gesperrt. Sie wurde am frühen Freitagnachmittag wieder freigegeben. Das Bekämpfen der Glutnester solle fortgesetzt werden, so lange es Tageslicht gebe, sagte der Sprecher des Landratsamtes. Eine Drohne mit Wärmebildkamera sei im Einsatz gewesen.

In der Nacht zum Samstag sollten Brandwachen gestellt werden. „Morgen werden wir die Lage weiter beurteilen“, so der Sprecher. Im Einsatz waren laut Landratsamt ausschließlich freiwillige Feuerwehren aus dem Landkreis. Zur Unterstützung seien der Ilm-Kreis und der Saale-Holzland-Kreis um Verstärkung gebeten worden - je drei Fahrzeuge mit Besatzung seien angefordert worden.

Verletzt wurde bei dem Brand niemand. In den vergangenen Tagen war es in Thüringen wiederholt zu Flächenbränden gekommen. Am Donnerstag hatte der Brand einer etwa 40 Hektar großen Feldfläche bei Erfurt laut Polizei einen Schaden von rund 50.000 Euro verursacht.

Am Freitag herrschte nach einer Übersicht der Landesforstanstalt in den meisten Forstamtsbereichen mittlere Waldbrandgefahr. In den Forstämtern im Raum Jena-Holzland, Weida, Heldburg und Schönbrunn galt die zweithöchste Warnstufe für hohe Waldbrandgefahr.